Altmodisch sein? Das können wir!
Bewährte Werte treffen an der OBS auf moderne Pädagogik
Schon rein äußerlich ist die Obermayr Business School geprägt durch die Spannung von Tradition und Moderne: Auf der einen Seite die alte Villa aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende. Ein traditionsreiches ehemaliges Hotel mit großzügigen Räumen, Stuck an der Decke, knarrenden Parkettböden und repräsentativem Treppenhaus. Auf der anderen Seite die moderne Einrichtung der Unterrichtsräume mit interaktiven Whiteboards, aktueller Lerntechnik und WLAN. Aber nicht nur in Bau und Ausstattung, auch in unserem menschlichen Umgang miteinander verbinden sich bei uns an der OBS in Wiesbaden traditionelle Werte mit modernen Lehr- und Lernmethoden.
Benehmen ist kein Kinderspiel
Hinreichend altmodisch – das ist die OBS, wenn es um das Benehmen ihrer Schüler geht. Und aufregend modern hingegen in ihren Lehr-Methoden und ihrer Technik. „Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler Verantwortung füreinander und für die von uns allen genutzten Räume übernehmen“, sagt Lehrerin Isabel Menzel. „Das heißt eben auch, dass sie nach dem Essen ihren Tisch sauber verlassen und dass der Umgangston untereinander stimmt!“
Das gelingt an der OBS natürlich deshalb leicht, da die Klassen klein sind und Lehrer und Schüler sich alle untereinander kennen – natürlich auch mit Namen. Wechselnde Unterrichtsformen wie Partner- und Gruppenarbeit, Lernen in Projekten sowie das praktische Lernen im Berufsalltag dienen zudem dem Einüben dieser sozialen und personalen Kompetenzen.
Technik macht das Lernen leicht
Darüber hinaus ist es an der OBS wichtig, dass die Technik der Moderne (Laptops, Whiteboards, Beamer) als Mittel zur Kommunikation und Information ihren angemessenen Platz findet. Das zeigt sich auch in der Verwendung der Lernplattform conseles, die es den Schülern erlaubt, auch von zu Hause zu sehen, was im Unterricht durchgenommen wurde, die entsprechenden Arbeitsblätter herunterzuladen und zu bearbeiten – weitere Beispiele siehe Beitrag links.
Moderne EDV-Räume machen Lernen leicht
Zudem stehen den Schülern EDV-Räume zur Verfügung, die neben den herkömmlichen Office-Programmen je nach Fachrichtung die Möglichkeit bieten, mit aktuellen Grafik-Programmen zu arbeiten. Apropos – alt und modern: Neben der Palette der digitalen Technik spielt nach wie vor das Gespräch mit den Lehrkräften eine entscheidende Rolle: „Lehren und Lernen ist stets geprägt von gegenseitiger Teilhabe“, sagt der stellvertretende Schulleiter Weinmann. „Diese menschliche Aufmerksamkeit ist einer der Eck-pfeiler unserer Pädagogik – bei aller Technik, die wir hier einsetzen können!“
Bildnachweis: Schueler mit Macbook: Cornelia Renson